RETRO
(Kommentare: 1)
Die Grundlage ist geschaffen. Das Dienstfahrrad steht. Moment... das WAS? Genau, ich habe mir schon wieder ein Bike gekauft. Eines das jeder Grundphilosophie meiner bisherigen Käufe diametral entgegen steht. Das Bike ist vor allem eines: günstig. Das war die Grundvoraussetzung, da es unauffällig vor der Arbeit stehen soll und der Verlust im Falle einer Entwendung nur bedingt schmerzen sollte. Ich habe dem zukünftigen Einsatzzweck entsprechend aktiv nach einem Bike gesucht, das zwar schick ist, fahrbar ist und bleibt, wartbar ist, dabei aber extrem wenig kostet und das Fahren nicht unmittelbar das Bedürfnis senkt, überhaupt auf dem Fahrrad zu sitzen. Ein weiteres Kriterium war, dass es 26-Zoll-Laufräder hat, da ich aus früheren, rennradlosen Zeiten noch Slickreifen (die alten 2 Zoll breiten Schwalbe Kojak Drahtreifen) für reine Asphaltfahrten rumliegen hatte und die gerne montieren wollte. Ein Mountainbike also sollte es werden. Allerdings eines, das simpel genug ist, um dauerhaft pflegeleicht zu bleiben. Das schließt natürlich Federgabel & Co. aus. Eigentlich schließt es auch Kettenschaltungen aus. Aber angemessene Nabenschaltungen sind auch gleich wieder sehr viel teurer oder bieten keine sinnvolle Übersetzung. Schön, jedoch kein unbedingtes Muss, wäre - zumal gut mit einem niedrigen Preis vereinbar - ein Hauch Nostalgie. Vorausgesetzt, es ist in einem annehmbaren Zustand, also keine "üble Rostlaube" und es lassen sich auch 2020 und später noch Ersatzteile dafür besorgen.
Fassen wir das mal eben zusammen. Das Bike soll also
- günstig sein
- unauffällig genug sein, um nicht jedermanns (ungewolltes) Interesse auf sich zu ziehen
- dabei trotzdem mir selbst gefallen
- 26-Zoll-Laufräder besitzen, wegen der vorhandenen Kojak-Reifen
- dauerhaft pflegeleicht bleiben (keine Federgabel und dergleichen)
- (optional) einen Hauch Nostalgie versprühen
- aber nur, wenn es trotzdem in einem annehmbaren Zustand ist
- Ersatzteile müssen noch eine ganze Zeit lang verfügbar sein (mind. über eBay)
Wow, eine lange Liste von mal mehr mal weniger leicht erfüllbaren Anforderungen. Entsprechend lange schwelte nun der Gedanke, ein ebensolches Bike zu kaufen. Immer mal wieder landete ein mehr oder weniger gut geeignetes Bike auf der Beobachtungsliste von eBay Kleinanzeigen. Und fast immer habe ich mit einem Gefühl der Erleichterung beobachtet, wie andere sich dessen erbarmten. Bis... ja, bis eines Tages das hochglanzpolierte Peugeot Stahlrahmen-Rad, Modell "Explorer 200", den Rest der Suchergebnisse wie ein Quasar seine Umgebung überstrahlte. Viel 90er-Jahre-Charme, die Eleganz eines klassischen Stahl-Diamantrahmens der Mountainbikes jener noch gut in Erinnerung verankerter Zeit, offensichtlich richtig gut gepflegt, eine 3x7 Shimano-Kettenschaltung und das ganze Paket für einen, wie ich fand, unschlagbaren Preis von 111 Euro. Für mich war klar, dass ich das Bike haben wollte. Und das schon, bevor ich dessen guten Zustand auch live verifizieren durfte. Und für letzteres musste ich lediglich nach Schweinfurt fahren. Das war machbar.

Natürlich hatte ich schon bei dem bloßen Gedanken daran, das Bike irgendwann besitzen zu können, gewisse Ideen, was ich daran umbauen würde. Dabei wollte ich zwar umsichtig genug agieren, um den nostalgischen Eindruck zu erhalten. Natürlich wäre auch die Montage einer feineren Übersetzung und 2010er Shimano-Komponenten o.ä. möglich gewesen. Aber genau das wollte ich eben nicht. Die Montage einer Scheibenbremse wäre mangels Vorrichtungen am Rahmen auch ausgeschlossen gewesen. Aber mit Teilen der 90er Jahre wäre einiges machbar - eBay & Co. sei dank.

Eine kleine Reparatur war, trotz vorbildlicher Pflege des Bikes durch den gewissenhaften Vorbesitzer, unumgänglich: Einer der Schalthebel der Schalt-/Bremshebelkombination (Shimano STX) rastete nicht mehr zuverlässig. Das schnell besorgte, ebenfalls gebrauchte Ersatzteil, eine wunderschöne 3x7-fach-Schalt-/Bremshebelkombi aus der STX RC Serie (vermutlich späte 1990er Jahre) war Grundlage für eine Reihe weiterer Umbauten, deren Tenor ein bestimmtes Farbbild prägen sollte. Auch der Vorbesitzer hat schon diverse Rot-Elemente verbaut, die das im Grunde Chromstahl/Schwarz-dominierte Bike interessant aufpeppte. Die Vorlage habe ich nur allzu gerne aufgegriffen und die V-Brakes der alten Generation (Galgenzug über entsprechende Gegenhalter am Rahmen) durch knallrote Shimano DX V-Brakes der folgenden Generationen (nach dem System, das auch heute noch so gebaut wird) ersetzt, die zudem noch den Vorteil der schöneren Montage der geschraubten statt der bislang montierten geklemmten Bremsschuhe mitbrachte. Letztere stammen, der besseren Performance wegen, von KoolStop.

Da ich außerdem von einem gewissen Verschleiß der Schalt- und Bremszüge ausgegangen bin, wurden diese ebenfalls getauscht. Wenig überraschend, dass die Zughüllen rot (und wieder mal der Performance wegen von Jagwire) sein mussten. Das Cockpit musste auch ein wenig umgestaltet werden: die seltsam gummierten Lenkergriffe, vermutlich schon neu ein haptisches Erlebnis, auf das man leicht verzichten könnte, erst recht in gründlich genutztem Zustand, mussten roten Schraub-Moosgummigriffen von Richey (WCS) weichen. Dazu kurze Lenkerhörnchen und Lenker-Endkappen aus Alu, beides ebenfalls rot.

Einen bereits vorhandenen Rotstich an anderer Stelle habe ich allerdings entfernt. Weniger der Farbe wegen als vielmehr wegen des missglückten Versuches, die Sattelstütze durch handwerklich schlechtes Foliieren zu röten. Diese hätte dadurch außerdem nicht mehr gesenkt und nur mit noch mehr visuellen Abstrichen weiter herausgezogen werden können. Der Austausch gegen eine schlichte silberne Sattelstütze brachte mir zudem einen deutlich besseren 2-Schrauben-Montagemechanismus für den Sattel ein. Fast schon homöopathisch wirkt dagegen das rote Extra, das die eilig herbeigeorderten Alu-Ventilkappen nun beitragen.

Ein kleines bisschen Modernisierung habe ich dem Bike dann am Ende doch noch gegönnt: die damals alternativlosen Klemmvorbauten hatten zwar den Vorteil, ohne Spacer o.ä. höhenverstellbar zu sein. Dafür war man eher eingeschränkt, was die Vorbaulänge anging und die Montage bzw. Einstellung des Lenkers wurde zu allermeist über eine einzige Schraube bewerkstelligt. Mir ist auch nicht bekannt, dass ein solcher Vorbau je aus Aluminium gefertigt wurde. Kurz: ich wollte einen Aheadset-Vorbau. Natürlich ohne dafür die wunderschöne, optisch nahtlos ins Bike integrierte Starrgabel zu tauschen. Glücklicherweise gibt es entsprechende Adapter, über die das problemlos machbar ist, wenngleich das Systemgewicht ganz sicher dadurch noch einmal ein paar Gramm zugelegt hat. Dem Gewicht eine hohe Priorität einzuräumen, ist bei diesem Bike sicher nicht sonderlich angebracht. Selbstverständlich habe ich mir die Chance, damit auf einen roten Vorbau zu kommen, nicht entgehen lassen. Entgegen dem "maximal günstig"-Prinzip ist es ein 120mm langer Tune-Vorbau geworden. In Kombination mit dem relativ kurzen Steuerrohr ergibt das eine recht sportliche Sitzposition.
Wie eingangs erwähnt sollte der Einsatzzweck ja im Wesentlichen Fahrten zur Arbeit und zurück sein. Auch die weiteren Fahrten sollten Zweckfahrten sein. Ein bisschen wie der PKW, der nötig wird, weil Formel1-Auto und Rallywagen nicht mehr alle Einsatzzwecke abzudecken vermögen. Also wären Clickpedale an dem Bike natürlich vollkommen fehlplatziert gewesen. Ebenso ein Sportsattel. Klassische Bärentatzen und der vormontierte Billig-Sattel werden ihren Zweck bestens erfüllen. In der Planung steht außerdem eine Beleuchtung, die es mir erlaubt, auch an "kürzeren" Tagen zur Arbeit zu fahren, sollte mir die Temperatur nicht zuwider sein. Einen Gepäckträger indes braucht dieses Bike nicht. Was ich zu transportieren habe, kommt in einen Rucksack. Fertig!
Sollte ich nun bis hierher den Eindruck vermittelt haben, das Auto würde demnächst in der Garage vergammeln und allenfalls zu Zwecken des Transportes sperriger Güter oder anderer Personen in die Aktivität zurück gezwungen, lasst mich euch eben mal schnell desillusionieren. Ich war schon immer eher der Sonnenanbeter als der Matsch-Schlucker. Das wird sich auch mit diesem Bike nur nach schlechter Wettervorhersage oder schlechtem Timing ändern. Soll heißen, wenn die Vorhersage schönstes Wetter verspricht (und ich zudem nicht schlecht drauf oder spät dran bin), werde ich spontan umsatteln, damit endlich auch ohne Trainingsprogramm etwas für meine Fitness tun und so ganz nebenbei auch den einen oder anderen Milliliter Kraftstoff einsparen. Außerdem werden diese Fahrten voraussichtlich nicht in irgendwelchen Statistiken auftauchen. Dazu habe ich bewusst auf einen Radcomputer verzichtet. Ich erinnere mich auf die Weise an meine Bike-Anfänge, als Biken spontan und ohne Trainingsziele und -metriken passierte. Einfach nur fahren des Fahrens wegen. Irgendwie auch ein Stückchen Nostalgie...
Ergänzung (22.09.2019):
Inzwischen habe ich knapp 400km mit dem Bike zurückgelegt. Wie geplant, hauptsächlich zur Arbeit und zurück. Klappt soweit wunderbar. Allerdings habe ich inzwischen die im Atikel erwähnten Kojak-Reifen gegen leichtere, schmalere und damit signifikant leichter rollende Reifen, die 1,6 Zoll schmalen Schwalbe Marathon Supreme, ersetzt. Außerdem habe ich die mit normalen Schuhen unangenehm drückenden Bärentatzen durch simple (aber rote!
) und kaum größere Flatpedals ersetzt. Aus in dem Artikel erwähnten Gründen und weil ich keine Lust habe, in dem ohnehin viel zu schweren Rucksack auch noch Schuhe unterzubringen, kamen auch hier keine Clickpedale infrage.
Die ersten Dienstfahrten bin ich sogar meinem Vorhaben treu geblieben, keine Metriken der Fahrten aufzuzeichnen. Dann aber wollte ich wissen, wie lange ich denn so brauche, wie lang tatsächlich die Distanz der jeweiligen Strecken ist. Es kam, wie's kommen musste: der Statistiker in mir hat zwar immer noch keinen Radcomputer montiert, wirft aber nun beinahe jedes Mal die Tourenaufzeichnung der Strava-App auf dem Smartphone an, das ich ja eh immer dabei hab. Ich musste ohnehin inzwischen feststellen, dass diese Fahrten deutlich mehr Training darstellen, als ich erwartet habe. Also sollten sie auch einen Platz in meinem Trainingstagebuch einnehmen.
Ergänzung (01.05.2020):
Über den Winter habe ich es nun doch getan. Entgegen meinen hoch gelobten Grundsätzen, die Übersetzung "retro" zu belassen, also das 7-fach Ritzelpaket bis zum Sankt-Nimmerleins-Tag zu fahren, hat mich die Möglichkeit der neuen Laufräder mit dem breiteren Freilauf dazu gereizt, nun doch auf 9-fach umzurüsten. Die Idee war, auf ein noch größeres größtes Ritzel zugreifen zu können, wenn ich mich einen meiner Lieblingsberge des Heimwegs hochschuften muss. Damit das funktioniert, musste natürlich die Schalt-Bremshebel-Kombination weichen. Die neuen (naja, eigentlich gebrauchten) 9-fach-Schalthebel und die ohnehin vorhandenen (roten) Deore DX Sport-Bremshebel ziehen nun an einem ebenfalls neu erworbenen 9-fach-Schaltwerk (Shimano XT RD-M739) mit ausreichend langem Käfig. Damit die Kette auch schmal genug für die Ritzel ist, habe ich die gegen eine entsprechend geeignete Kette getauscht. Kette und Kassette - SRAM PG 990 Kassette 11-32T + PC 991 Kette 9-fach - sind zwar neu, im Verschleißset allerdings trotzdem nicht teuer gewesen.
Nun. alles zusammen montiert ergab, dass der Platz zwischen kleinstem Ritzel und Rahmen minimal zu klein war, die Kette bei vernünftiger Einstellung des Schaltwerks am Rahmen "hängen blieb". Lösen ließ sich das nur durch eine etwas unelegant zwischen Freilauf und Ausfallende platzierte Unterlegscheibe. Hoffentlich vergess' ich das nicht, wenn ich mal unterwegs (Platten?) das Hinterrad ausbauen muss...

Das billige STX-Kurbelset passte nun irgendwie nicht mehr so richtig zur neuen Gesamterscheinung. Also hab ich die kurzerhand auch noch ausgetauscht - gegen ein STX-RC (FC-MC40) Kurbelset, dessen Kettenblatt- und Kurbelschrauben ich gegen rote Aluschrauben getauscht habe. Was sein muss, muss sein. Nun, Optik war selbstverständlich nicht mein Hauptantrieb zu dem Tausch. Vielmehr war ich auf der Suche nach einer gebrauchten 4-Kant-Kurbel, deren Kettenblätter weniger stark abgenutzt waren als die der montierten Kettenblätter. Das neue Kurbelset ist genau so eines. Übrigens hat sich dadurch an der Übersetzung nichts geändert. Auch dieses Set besteht aus 22-32-42Z Kettenblättern. Allerdings sind nun die Kurbeln dezent kürzer: 170mm statt der vorher montierten 175mm.
Klugerweise habe ich auch gleich noch das Innenlager getauscht. Bei der Demontage des alten Lagers wurde offenbar, dass die Kugellager nicht mehr gut liefen. Der Widerstand im Lager war sogar schon recht groß, das Lager also hinreichend defekt.
Zu guter Letzt habe ich dann noch den uralten STX-Umwerfer gegen einen DX-Umwerfer etwas neueren Datums getauscht. Warum? Weil ich es konnte.
Ein kleines bisschen aufregend wurde es dann noch, als ich mich eingehender mit den Bremsen beschäftigt habe. Die Schmalprofil-Bremsschuhe, die ich ursprünglich montiert habe, wollten sich nie richtig einstellen lassen - erst recht nicht nach meinen Ansprüchen an kurze Hebelwege und quitschfreie Bremspower. Experimentierfreudig wie ich nun mal bin, habe ich also mal dickere Klötze, ebenfalls von Cool Stop, montiert. Und siehe da: das passte alles viel besser und ich hatte endlich das Spiel, das ich haben wollte. Leider quitschte nun aber die Vorderrad-Bremse kolossal. Google hat dagegen die abenteuerlichsten Tipps geboten. Bis hin zu umgekehrt montierten Bremsarmen, bei denen dann die Bremsschuh-Aufnahme vor den Bremsarmen lag. Also hab ich dem rumliegenden Brake Booster eine Chance gegeben. Und mit einem Mal war das Quitschen weg. Sowohl Bremse als auch Schaltung sind jetzt ein Traum. Exakt so, wie ich das gerne hätte.
Für's erste ist also die Bastelstunde zuende. Ein tolles Projekt mit viel Spaß und einem tollen Resultat. Und trotz aller Umbauten steckt noch eine Menge '90er Nostalgie in dem Bike.
Nach der zweiten großen Modifikationswelle (2020)
-
Nach den umfangreichen Umbaumaßnahmen Anfang 2020 -
Name des Modells 'Peugeot Explorer 200' -
Knallrote Flat Pedals von Noname... -
STX-RC Nabe des neuen Hinterrades -
Neues (2020) Tretlager von TOKEN -
STX-RC Kurbelset mit roten Kettenblattschrauben (ohne Kurbelschraube) -
Neues (2020) 9fach SRAM Ritzelpaket und neues XT-Schaltwerk -
Ritzelpaket, Kette, Kurbelset, Umwerfer - alles neu (2020) -
Nach dem Umbau (2020): schwarz-rote DX Bremshebel und silberne XT Schalthebel -
Details der XT-Schalt- und der DX-Bremshebel -
Gesamtansicht des Bikes von vorn -
STX-RC Kurbelset mit roten Kettenblattschrauben -
SRAM Ritzelpaket 9-fach mit rotem Spider -
Koolstop Hinterrad-Bremse mit Brake booster und 'Profil' des Schwalbe Marathon